Nach früherer Regelung musste die Genossenschaft – wie auch gemäß § 56 BGB der eingetragene Verein – mindestens sieben Mitglieder haben, welche die Satzung unterzeichnen. Diese Mindestzahl hat keine Kapitalerhaltungsfunktion, da der Geschäftsanteil sowie die Pflichteinzahlungen sehr niedrig festgelegt werden können. Sie erwies sich in der Praxis zunehmend als Gründungshemmnis für die genossenschaftliche Rechtsform, die sachlich nicht begründet ist. Dies gilt umso mehr, als die mit der Genossenschaft im Rechtsformwettbewerb stehenden AG und GmbH sogar nur von einer Person gegründet werden können (vgl. § 2 AktG; § 1 GmbHG).
Lieferung: 02/23Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.