Die Genossenschaft kann jederzeit durch Beschluss der Generalversammlung, der keine Satzungsänderung darstellt, aufgelöst werden. Ist eine Vertreterversammlung (vgl. § 43a) gebildet, so steht dieser das Auflösungsrecht zu, es sei denn, das Auflösungsrecht bleibt nach der Satzung der Generalversammlung vorbehalten (vgl. § 43a Abs. 1 S. 2). Diese Befugnis der General-/Vertreterversammlung ist zwingend (vgl. § 18 S. 2); sie kann durch die Satzung weder ausgeschlossen noch eingeschränkt werden. So kann die Satzung die Auflösung nicht ausschließen. Anderen Organen, etwa Aufsichtsrat oder Vorstand, kann das Auflösungsrecht durch die Satzung nicht übertragen werden. 3 Ebenso wenig kann der Auflösungsbeschluss der General-/Vertreterversammlung von der Zustimmung anderer Organe abhängig gemacht werden.
Lieferung: 01/20Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.